Are you part of The Game?
Das Spiel ist die preisgekrönte Illusionsshow des Illusionisten, Mentalisten und Performer Philipp Oberlohr. Sie ist ein innovatives, genre-übergreifendes Erlebnis, das sich dadurch auszeichnet, dass es Menschen zusammenbringt:
„Das Spiel macht Fremde zu Freunden” (David Duchin, The Peoples’ Show London).
Über eine Kette von Zufällen beginnt das Publikum dieses Spiel.
Die Zuschauer:innen wählen am Anfang der Show auf zufällige und überraschende Weise selbst aus, wer von ihnen mitspielen darf. Der oder die letzte Spieler:in meldet sich sogar freiwillig - und Freiwillige gibt es immer genügend.
Dann beginnt Das Spiel. Die Spieler:innen denken an Erinnerungen aus ihrem Leben:
Längst vergessene Freund:innen, bereiste Städte, Geburtstage oder Berufswünsche aus der Kindheit. Oberlohr errät nicht nur die Erinnerungen in unmöglicher Genauigkeit, er verknüpft sie auch zu einem neuen Erlebnis.
Zuerst scheint Oberlohr die Fäden in der Hand zu haben, doch dann stellt sich heraus...
...auch er ist nur eine Marionette im Spiel. Denn schon seit Beginn hängt ein unschuldiges Kuvert von der Decke – für alle sichtbar, aber für niemanden zugänglich.
In genau diesem Kuvert finden sich am Ende des Abends die Namen der zufällig ausgewählten Spieler:innen. Unmöglich und „mind-blowing“ (Everything Theatre).
You are part of The Game.
Illusionist, Ex-Theologe und Performer Philipp Oberlohr sprengt mit dem Spiel den Rahmen gewöhnlicher Illusionsshows.
Doch er tut noch Unmöglicheres: Gemeinsam mit Oberlohr lassen die Menschen ihre Scheu los, sie öffnen sich und wollen part of The Game sein.
Wie geht das? Oberlohr: „Das weiß ich selbst nicht so genau. Aber es geht. Richtig gut.“
Denn eines zeigt sich in England, Deutschland, der Schweiz und Österreich deutlich:
Es will gespielt werden.
Pressebericht Metropole Vienna
[Das Spiel] ist eine aufregende, halsbrecherische Fahrt. [...] Mit seinem selbstbewussten und sympathischen Wesen zog Oberlohr sein Publikum dabei schnell in den Bann. Im Laufe des Abends wurde das Publikum immer mehr in die Geschehnisse mit eingebunden. Oberlohr bat eine Person, auf einen Zettel zu zeichnen, was auch immer ihr in den Sinn kam, woraufhin Oberlohr dann – mit verbundenen Augen – genau diese Zeichnung beschrieb. [...]
Andere sollten still in Erinnerung an ihre Kindheit schwelgen, ihren Urlaub planen oder einfach malen, was sie wollten. Und tatsächlich: Oberlohr erriet mit unheimlicher Präzision, was wir dachten, hörten oder uns vorstellten. [...] Es fühlte sich wirklich so an, als ob ich an genau diesem Abend und zu genau dieser Zeit hätte dort sein sollen. Ob das nun stimmt oder nicht – der Meister-Illusionist hatte auf jeden Fall glänzende Arbeit geleistet.
Video und Radiobeiträge über Das Spiel.
Video Bericht reeins.tv
Radio Ö1 Portrait Philipp Oberlohr
TECH-RIDER
Das Gerüst ist ein Alurahmen von 6x4 Meter, der an 6 Punkten mit Spanngurten fixiert wird: min. 2,5 bis max 3 Metern Abstand vom Boden, sowohl Alurahmen als auch Spanngurte werden gestellt. 35 Bänder laufen über das Gerüst und werden während des Spiels heruntergelassen.
Eine Person kann die Konstruktion in ca. 2 Stunden aufbauen, zwei Personen in knapp der Hälfte der Zeit. Der Abbau dauert ca. 1 Stunde.
Bei Bedarf kann das Gerüst halbiert werden auf 4 Meter Breite, 3 Meter Tiefe.
IDEAL
SFX
Musik Anlage mit Mini-Jack Eingang
Funkmikro Headset ab 50 Personen
W-LAN
Handy Empfang
Bühne
6mx4m
Gerüst: Aufhängung über Bühne
(siehe GRID)
Tribüne für Zuschauer
Get-in/Get-out
1h Technische Probe
1h Lichteinstellung
2h Aufbau (eine Person)
2h Abbau (eine Person)
60 Minuten Laufzeit
Requisiten
Lehnsessel
Hocker
kleiner Tisch
Barhocker
MINIMUM
SFX
Musik Anlage mit Mini-Jack Eingang
Funkmikro Headset ab 70 Personen
W-LAN
Handy Empfang
Bühne
4mx3m
Gerüst: Aufhängung über Bühne
(siehe GRID)
Theaterbestuhlung
Get-in/Get-out
1h Technische Probe
1.5h Aufbau (zwei Personen)
1h Abbau (zwei Personen)
60 Minuten
Requisiten
Sessel mit Charakter
Hocker
kleiner Tisch
ÜBER
PHILIPP OBERLOHR studierte Theologie und Philosophie in Innsbruck und Illusionen und Körpertheater in London. Seit 2010 tourt Oberlohr mit seinen Shows, die die Wahrnehmung und die Wirklichkeit der Zuschauer:innen auf den Kopf stellen, durch Europa. Er spielte in Theatern, Museen, Friedhöfe, Hotels und einen Freimaurer Tempel im Herzen Londons. Seine Show „Das Spiel“ entwickelte ein cult-following in London und England und breitet sich nun im deutschsprachigen Raum aus.
Oberlohr stellt Formate auf den Kopf, überschreitet Grenzen, nie zum Selbstzweck, sondern immer, um den Erlebnischarakter seiner Shows zu erweitern. Ohne es zu wissen leitete er dabei eine „Trendwende hin zum modernen Illusionistentum“ ein (Kulturjournalistin Sandra Schäfer).
Photocredit: Stefan Fürtbauer (Design: Tamara Pilz), Volume, Nagl TechRider: privat, About: Stefan Fürtbauer